finanziert.at
  • Allgemein
    • Geringfügigkeitsgrenze
    • Alimente
    • Abfertigung
    • IBAN Rechner
    • Lohnsteuertabelle
    • Crowdfunding
    • Rentabilität
    • Benchmarking
  • Bauen & Wohnen
    • Bausparen
  • Kredite & Kreditarten
    • Annuität
    • Factoring
  • Für Anleger
    • Aktien
    • Gold
  • Suche
  • Menü
Du bist hier: Startseite / Allgemeine Informationen / Rentabilität

Rentabilität

Die Rentabilität ist im Finanzbereich insbesondere in der Sparte Kapitalanlagen von Interesse. Hier handelt es sich um eine Größe, die verdeutlicht, wie gewinnreich ein Investment ist. Vereinfacht dargestellt zeigt die Rentabilität als Größe, wie produktiv das Kapital gearbeitet hat. Es handelt sich dabei um eine Kennziffer aus der Betriebswirtschaftslehre, die allgemein gesagt der Erfassung des finanziellen Erfolges bzw. des Gewinns dient, welchen ein Unternehmen verbuchen kann. Allerdings fehlt zur Berechnung noch eine zweite Größe, nämlich die Höhe des eingesetzten Kapitals.




Berechnung der Rentabilität

Demzufolge wird die Rentabilität berechnet, indem der erzielte Gewinn in ein Verhältnis zum eingesetzten Kapital gesetzt wird. In der Praxis wird zwischen mehreren Formen unterschieden, beispielsweise zwischen der Gesamtkapitalsrentabilität, der Umsatzrentabilität sowie der Eigenkapitalrentabilität.

Unternehmensfinanzierung

Im Finanzierungsbereich spielt die Rentabilität ebenfalls eine große Rolle, insbesondere wenn es um eine Unternehmensfinanzierung geht. In diesem Segment handelt es sich bei der Rentabilität um eine der wichtigsten Kennzahlen, die insbesondere dazu dient, den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens zu beurteilen. Zu diesem Zweck wird wiederum der Gewinn in ein Verhältnis zum investierten Kapital gesetzt. Daraus resultiert, dass die Rentabilität das Verhältnis des Gewinns innerhalb einer bestimmten Periode zu dem in ebenfalls dieser Periode investierten Kapitals darstellt.

Teiltilgungskredit
Besonders bei Unternehmensfinanzierungen spielt die Rentabilität eine große Rolle.

Einsatzmöglichkeiten




Ein wesentlicher Zweck der Berechnung besteht darin, einen Vergleich zwischen Unternehmen aus der gleichen Branche und zwischen unterschiedlichen Geschäftsjahren vorzunehmen. Möchte ein Unternehmen beispielsweise einen Kredit aufnehmen, ist es bezüglich der Rentabilität sehr positiv zu bewerten, wenn diese beispielsweise innerhalb der vergangenen drei Jahre stetig gewachsen ist. Aber auch eine Rentabilität, die über dem Branchendurchschnitt liegt, wäre an dieser Stelle ein positives Zeichen. Um die Rentabilität zu berechnen, kann eine ganz einfache Formel genutzt werden, indem schlichtweg der erzielte Gewinn durch den Kapitaleinsatz dividiert wird.

(No Ratings Yet)

Sie haben Fragen, die Sie gerne persönlich klären möchten?

Jetzt kostenlos & unverbindlich anfragen!

Optimal Finanzieren

Sie haben Fragen in Sachen Finanzierung oder Förderungen?
Wir stehen Ihnen als unabhängiger Finanzierungsberater gerne zur Seite!

✔ kompetent
✔ schnell
✔ unabhängig
Finanzierungsangebot anfordern

Weitere wichtige Seiten:

  • Liquidität
  • Bonitätsprüfung
  • Bürgschaft
  • Hypothekarkredit
  • Hypothek
  • Tilgung
  • Eigenkapital
  • Barwert
  • Immobilienkredit
  • Umschuldung
  • Annuität
  • Bauspardarlehen
  • Benchmarking
  • Factoring
  • Darlehen




  • Impressum
  • Datenschutz

Bauen & Wohnen

  • Baufinanzierung
  • Bauspardarlehen
  • Hausfinanzierung
  • Hypothekarkredit
  • Immobilienkredit
  • Teiltilgungskredit
  • Wohnbaukonto
  • Wohnstarkredit
Factoring beendete Verhandlung Crowdfunding
Nach oben scrollen