finanziert.at
  • Allgemein
    • Geringfügigkeitsgrenze
    • Alimente
    • Abfertigung
    • IBAN Rechner
    • Lohnsteuertabelle
    • Crowdfunding
    • Rentabilität
    • Benchmarking
  • Bauen & Wohnen
    • Bausparen
  • Kredite & Kreditarten
    • Annuität
    • Factoring
  • Für Anleger
    • Aktien
    • Gold
  • Suche
  • Menü
Du bist hier: Startseite / Finanzierung / Darlehen / Bauspardarlehen

Bauspardarlehen

In Österreich stehen den Verbrauchern diverse Möglichkeiten zur Verfügung, welche Darlehen in eine Baufinanzierung eingebunden werden können. Während beispielsweise der Hypothekarkredit spontan und jederzeit aufgenommen werden kann, benötigt das Bauspardarlehen demgegenüber eine mehrjährige Vorbereitungszeit. Der Grund besteht darin, dass dieses Darlehen im Zuge eines Bausparvertrages vergeben wird, der allerdings erst einmal bis zu einem gewissen Mindestwert angespart werden muss.

Für wen ist das Bauspardarlehen geeignet ?

Das Bauspardarlehen ist vom Grundsatz her für nahezu jeden Verbraucher geeignet, der früher oder später einmal ein Eigenheim erwerben oder eine Immobilie bauen möchte. Allerdings besteht eine wichtige Voraussetzung darin, dass ab Abschluss des Bausparvertrages noch einige Jahre vergehen, bis der Wunsch nach dem Eigenheim realisiert werden soll. Demzufolge eignen sich der Bausparvertrag und somit das Bauspardarlehen nicht für Personen, die beispielsweise bereits in wenigen Monaten oder ein bis zwei Jahren eine Baufinanzierung durchführen möchten. Aufgrund der Tatsache, dass es immer einige Jahre an Vorlaufzeit benötigt, bis das Bauspardarlehen in Anspruch genommen werden kann, ist der Bausparvertrag beispielsweise auch sehr gut für junge Erwachsene geeignet, die später einmal Wohnungseigentum haben möchten.


Wann wird das Bauspardarlehen ausgezahlt ?

Die Auszahlung des Bauspardarlehens erfolgt im Durchschnitt betrachtet meistens zwischen vier und acht Jahren nach Abschluss des Bausparvertrages. Damit der Bausparer die Auszahlung des Bauspardarlehens verlangen kann, muss der Bausparvertrag zuteilungsreif sein. Um diese Zuteilungsreife zu erreichen, sind wiederum einige Voraussetzungen zu erfüllen, wie zum Beispiel:

  • Mindestspardauer erreicht (je nach Tarif 18 bis 36 Monate
  • Mindesteinsparung absolviert (je nach Tarif 30 bis 60 Prozent der Bausparsumme)
  • sonstige Auflagen (je nach Tarif)

Sind alle Bedingungen erfüllt und hat der Bausparvertrag die benötigte Bewertungszahl erreicht, sodass er zuteilungsreif ist, dauert es je nach Bausparkasse in der Regel zwischen drei und sechs Monaten, bis das Bauspardarlehen ausgezahlt werden kann. Eine wichtige Tatsache ist im Zusammenhang mit dem Bauspardarlehen sicherlich, dass dieses von keinem Bausparer in Anspruch genommen werden muss, sondern lediglich dann, wenn die Inanspruchnahme gewünscht wird, kommt das Bauspardarlehen unter den genannten Voraussetzungen zur Auszahlung.


Welche Vorteile hat das Bauspardarlehen ?

Es gibt einige Vorteile, durch die sich das Bauspardarlehen auszeichnen kann, sodass es relativ häufig mit in eine Baufinanzierung eingebunden wird.

Fixer Kreditzins

Der wohl größte Vorteil besteht darin, dass sich der zu zahlende Kreditzins nicht nur über die gesamte Rückzahlungsdauer hinweg nicht verändern kann, sondern bereits bei Abschluss des Bausparvertrages weiß der Bausparer mit dem gewählten Tarif, welchen Darlehenszins er später zahlen wird. Es besteht also eine extrem hohe Kalkulationssicherheit, sodass es beim Bauspardarlehen kein Zinsänderungsrisiko gibt, wie es beispielsweise beim Hypothekarkredit der Fall ist, nachdem die Fixzinsvereinbarung abgelaufen ist. Beim Bauspardarlehen besteht hingegen während der gesamten Laufzeit automatisch ein Fixzins, der nicht verändert werden kann.

Möglichkeit von Sondertilgungen

Ein weiterer Vorteil besteht beim Bauspardarlehen darin, dass üblicherweise jederzeit kostenlose Sondertilgungen geleistet werden können. Die regelmäßige Tilgung kann auf diese Weise ergänzt werden, sodass sich beispielsweise die Restlaufzeit des Bauspardarlehens dadurch verringern kann.

Meist niedrige Zinsen

Ein weiterer großer Vorteil zeigt sich beim Bauspardarlehen insbesondere bei einem mittleren und hohen Marktzinsniveau, und zwar darin, dass der Kreditzins häufig günstiger als bei gewöhnlichen Hypothekarkrediten ist. Aktuell macht sich dieser Unterschied zwar aufgrund der allgemeinen Niedrigzinssituation kaum bemerkbar, aber falls die Bauzinsen wieder etwas ansteigen sollten, werden viele Verbraucher das Bauspardarlehen wieder im Hinblick auf günstige Zinsen als deutlichen Vorteil wahrnehmen.

Im Überblick sind es die folgenden Vorteile, durch die sich ein Bauspardarlehen auszeichnen kann:

  • hohe Zinssicherheit, weil kein Zinsänderungsrisiko
  • günstiger Zinssatz
  • Sondertilgungen normalerweise jederzeit möglich
Frau mit Geld in der Hand
Einer der Vorteile des Bauspardarlehens besteht darin, dass üblicherweise jederzeit kostenlos Sondertilgungen geleistet werden können.

Welche Nachteile hat das Bauspardarlehen ?

Es gibt in Österreich kaum eine Darlehensart, bei der es ausschließlich Vorteile und keine Nachteile geben würde. Hier macht auch das Bauspardarlehen keine Ausnahme, auch wenn die Vorteile definitiv überwiegen. Zu nennen sind insbesondere zwei Nachteile, die vor Abschluss eines Bausparvertrages und der Inanspruchnahme des Bauspardarlehens berücksichtigt werden soll.

Lange Vorplanung

Ein Nachteil wurde bereits angesprochen, nämlich dass das Bauspardarlehen nicht spontan zur Verfügung steht, sondern erst dann ausgezahlt werden kann, wenn der Bausparvertrag zuteilungsreif ist. Dies bedeutet, dass das Bauspardarlehen nur als Ergänzung in der Baufinanzierung dienen kann, die in aller Regel vor allem auf dem Hypothekarkredit basiert.

Oft hohe Tilgung

Ein weiterer Nachteil besteht beim Bauspardarlehen für einige Kunden darin, dass die monatlich zu leistende Tilgung im Tarif festgelegt und manchmal vergleichsweise hoch ist. Je nach Tarif muss ein festgelegter Prozent- bzw. Promillesatz auf Basis der Bausparsumme jeden Monat gezahlt werden. Allerdings haben Verbraucher natürlich die Möglichkeit, durch Auswahl eines passenden Tarifes dafür zu sorgen, dass die monatliche Tilgung die finanziellen Möglichkeiten nicht übersteigt.


Auszahlung des Bauspardarlehens

Die Auszahlung des Bausparvertrages setzt einige Bedingungen voraus, ist allerdings relativ unkompliziert und benötigt nur wenige Schritte. Die mögliche Kreditauszahlung erfolgt dabei nach dem folgenden Schema:

  • Überprüfung der Zuteilungsreife des Bausparvertrages
  • ausreichende Bewertungszahl wird festgestellt
  • Kunde erhält Mitteilung über die zukünftige Auszahlung des Bauspardarlehens
  • nach durchschnittlich 10 bis 26 Wochen wird die Auszahlung vorgenommen
  • nach erfolgter Auszahlung beginnt die Phase der Zins- und Tilgungsleistungen

Fazit zum Bauspardarlehen

Das Bauspardarlehen ist schon seit Jahrzehnten ein Kredit, welches im Zuge einer Immobilienfinanzierung zum Einsatz kommt. Aufgrund der zahlreichen Vorteile nutzen viele Verbraucher in Österreich die Möglichkeit, den Bausparvertrag bzw. das Bauspardarlehen mit in die Baufinanzierung zu integrieren. Wichtig zu beachten ist allerdings, dass das Bauspardarlehen erst einige Jahre nach Abschluss des Bausparvertrages zur Verfügung steht und somit für spontane Finanzierungen nicht geeignet ist.

(No Ratings Yet)

Sie haben Fragen, die Sie gerne persönlich klären möchten?

Jetzt kostenlos & unverbindlich anfragen!
  • Kredit
    • Autokredit
    • Baufinanzierung
    • Hauskredit
    • Hypothekarkredit
    • Immobilienkredit
    • Konsumkredit
    • Minikredit
    • Onlinekredit
    • Sofortkredit
    • Teiltilgungskredit
    • Wohnstartkredit
    • Kreditwissen
      • Bereitstellungszinsen
      • Bonität
      • Kreditlaufzeit
      • Kreditlinie
      • Kreditschutzverband
      • Kreditvertrag
      • Kreditwürdigkeit
      • Mitantragsteller
      • Restschuld
      • Umschuldung
      • Zinsfestschreibung
  • Darlehen
    • #Annuitätendarlehen
    • Bauspardarlehen
  • Leasing
    • #Auto-Leasing
    • #Leasing ohne Anzahlung
  • Finanzlexikon
    • Abtretung
    • Annuität
    • Barwert
    • Bürgschaft
    • Businessplan
    • Cash Flow
    • Eigenkapital
    • Finanzierungsplan
    • Gewinn
    • Hypothek
    • Liquidität
    • Sondertilgung
    • Tilgung
    • Umsatz
    • Wohnbaukonto
Geringfügigkeitsgrenze Frau mit Geld in der Hand
Alimente Hammer der auf Geld schlägt
Umsatz Frau die mit Finger auf ein Schild zeigt
Lohnsteuertabelle Taschenrechner Stift Tabelle
Liquidität Frau die mit Finger auf ein Schild zeigt
  • Impressum
  • Datenschutz

Bauen & Wohnen

  • Baufinanzierung
  • Bauspardarlehen
  • Hausfinanzierung
  • Hypothekarkredit
  • Immobilienkredit
  • Teiltilgungskredit
  • Wohnbaukonto
  • Wohnstarkredit
Nach oben scrollen