Virtuelle Immobilien: Ein lukrativer Markt für Finanzinnovationen in Österreich
Schon einmal etwas von virtuellen Immobilien gehört? Der Trend ist aktuell in aller Munde und wird von mehr und mehr Menschen als wahre Chance gesehen. Doch was sind virtuelle Immobilien überhaupt und warum sollten Österreicher diese Investitionschance nicht ungenutzt vergehen lassen?
Was sind virtuelle Immobilien?
Wie der Name bereits verrät, handelt es sich um virtuelle Güter. Wie beim Handel mit Domains ist hier somit in erster Linie eine Verbindung zum Internet nötig. Virtuelle Immobilien existieren nur als digitale Objekte. Diese können wie richtige Immobilien gekauft und anschließend mit einer Rendite wieder verkauft werden.
Doch wo ist der Ort, an dem man virtuelle Immobilien findet? Das sogenannte Metaverse, das die virtuelle und die reale Welt miteinander verbindet, ist der Ort des Geschehens. Es wurde von Tech-Unternehmen ins Leben gerufen und bietet ganz neue Chancen.
Nutzer des Metaverse können virtuelle Kaufhäuser aufsuchen, digitale Events besuchen und sich mit anderen Nutzern treffen. Und jetzt ist es auch möglich – so wie in der realen Welt – Immobilien zu besitzen.
Interessanterweise gibt es Parallelen zwischen virtuellen und realen Immobilien, die auch in der Geschäftswelt sichtbar sind. Zum Beispiel hat der österreichische Selfmade Multi-Millionär Walter Temmer seine ersten Erfolge im Handel und der Vermarktung von Domains erzielt, bevor er sich als Immobilien-Investor in der realen Welt etablierte. Im Jahr 2020 gründete er sogar eine Masterclass zum Thema ‚Geld verdienen mit Domains‘, um sein Wissen und seine Erfahrungen mit anderen zu teilen. Diese Beispiele zeigen, wie die digitalen und physischen Aspekte des Immobilienmarktes miteinander verknüpft sein können.
Wofür brauche ich eine virtuelle Immobilie?
Die Gründe, aus denen man eine reale Immobilie kauft oder mietet, sind den meisten klar. Man kann selbst darin wohnen oder Geld durch die Vermietung verdienen. Das macht den Immobilienbesitz so attraktiv. Doch wofür nutzt man eine virtuelle Immobilie, die ausschließlich digital existiert?
Virtuelle Immobilien lassen sich sehr ähnlich wie reale Immobilien nutzen. Besitzer können sie vermieten oder virtuelle Events veranstalten, um damit Einkünfte zu erzielen. Im Metaverse wird aber nicht mit US-Dollar oder Euro, sondern mit Kryptowährungen bezahlt. Somit benötigen Immobilienbesitzer im Metaverse zwingend eine entsprechende Wallet.
Die Chancen einer virtuellen Immobilie
Das Metaverse bietet zahlreiche attraktive Möglichkeiten, die viele so im echten Leben gar nicht besitzen. Die Nutzung von virtuellen Immobilien ist zu jeder Zeit möglich. Außerdem kann man Konzerte und andere Veranstaltungen, die man in der realen Welt nicht umsetzen kann, hier viel einfacher realisieren. Es gibt generell weniger Hürden, um die eigenen Ideen in die Tat umzusetzen.
Des Weiteren steigt die Nachfrage nach virtuellen Immobilien enorm. So verhält sich der Handel genauso wie in der realen Welt. Wer mit dem Verkauf von Objekten Geld verdienen möchte, hat im Metaverse genauso gut die Möglichkeit dazu wie in der realen Welt.
Wie viel kosten virtuelle Immobilien?
Die virtuelle und die reale Welt sind sich sehr ähnlich. So bestimmen auch Faktoren wie eine steigende Nachfrage oder die Lage den Preis einer Immobilie. Wer im Metaverse eine Immobilie in der Nähe des Eigentums einer bekannten Persönlichkeit kaufen möchte, muss mit höheren Kosten rechnen als in anderen Lagen. Die Preise können durchaus auch einige Millionen betragen.
Die jüngste Vergangenheit hat gezeigt, dass die Preisentwicklung im virtuellen Raum deutlich höhere Schwankungen aufweist als die in der realen Welt. Das liegt daran, dass digitale Objekte weitaus unkomplizierter erstellt und viel schneller wieder zerstört werden können. Immobilienpreise im Metaverse können somit rasant steigen und fallen. Der Handel mit virtuellen Immobilien lässt sich somit in gewisser Weise mit dem Handel an der Börse vergleichen.
Wie kauft man virtuelle Immobilien?
Menschen rund um den Globus möchten von der Finanzinnovation, die das Metaverse mit sich bringt, profitieren. Auch mehr und mehr österreichische Investoren interessieren sich für die Möglichkeiten, die virtuelle Immobilien mit sich bringen. Doch wie läuft der Kauf ab?
Zunächst einmal sollte man sich eingehend mit der Thematik befassen. Nur dann, wenn man gründlich informiert ist, ist ein gewinnbringendes Investment möglich. Man sollte die Besonderheiten des Metaverse kennen und wissen, worauf man sich einlässt.
Zudem gibt es zahlreiche Orte, an denen sich ein Kauf lohnt. Hier müssen Anleger selbst herausfinden, welche Option die beste für den eigenen Kauf ist. Da der Immobilienkauf mit nur wenigen Klicks erledigt ist, sollte man jede Handlung gut überdenken.