finanziert.at
  • Allgemein
    • Geringfügigkeitsgrenze
    • Alimente
    • Abfertigung
    • IBAN Rechner
    • Lohnsteuertabelle
    • Crowdfunding
    • Rentabilität
    • Benchmarking
  • Bauen & Wohnen
    • Bausparen
  • Kredite & Kreditarten
    • Annuität
    • Factoring
  • Für Anleger
    • Aktien
    • Gold
  • Suche
  • Menü
Du bist hier: Startseite / Finanzierung / Finanzlexikon / Cash Flow

Cash Flow

Was ist der Cash Flow?

Zu den kompliziertesten Kennzahlen, die es im Finanzbereich gibt und die nur wenige Normalverbraucher wirklich verstehen, gehört auch der Cash Flow. Der Cash Flow gibt, vereinfacht gesagt, Aufschluss über die Ertrags- und Finanzkraft einzelner Unternehmen. Daraus ergibt sich, dass diese Kennzahl insbesondere für Kreditgeber, also vor allem für Banken, wichtig ist, um die Kreditwürdigkeit und Solvenz des Unternehmens beurteilen zu können. Konkret handelt sich beim Cash Flow um den Überschuss der gewöhnlichen betrieblichen Einnahmen im Verhältnis zu den ebenfalls gewöhnlichen betrieblichen Ausgaben. Die wesentliche Aussage besteht darin, dass sich durch den Überschuss der Einnahmen über die Ausgaben erkennen lässt, in welchem Umfang das analysierte Unternehmen dazu in der Lage ist, Finanzmittel aus eigener Kraft heraus erwirtschaften zu können.

Was muss beachtet werden ?

Demzufolge zeigt diese Kennzahl an, in welchem Ausmaß das Unternehmen in der Lage ist, eine sogenannte Innenfinanzierung durchzuführen, sich also aus eigener Kraft zu finanzieren. Bei der Berechnung des Cash Flow ist es wichtig, dass sämtliche Positionen, die keinen Geldwert haben, und daher auch nicht in den Jahresüberschuss eingerechnet werden können, entfernt werden. Dazu zählen beispielsweise Abschreibungen oder auch Rückstellungen.

Frau mit geschlossen Schild
Der Cashflow gibt an, ob sich ein Unternehmen selbst finanzieren kann oder nicht.

Wie wird der Cash Flow berechnet ?

Der Cash Flow ergibt sich aus der Differenz aller zahlungswirksamen Erträge und Aufwendungen. Die Berechnung kann mit der direkten oder indirekten Methode erfolgen.

Indirekte Berechnung

Die indirekte Ermittlung des Cash Flow beinhaltet, dass zunächst einmal sämtliche nicht monetären Positionen aus dem Jahresüberschuss herausgerechnet werden. Im Vergleich zur direkten Methode wird die indirekte Ermittlung in der Praxis übrigens häufiger vorgenommen. In diesem Fall ergibt sich der Cash Flow, indem vom Jahresüberschuss nicht zahlungswirksame Erträge abgerechnet und nicht zahlungswirksame Aufwendungen hinzugerechnet werden.

Direkte Methode

Bei der direkten Cash Flow Ermittlung ist es hingegen so, dass hier die Differenz sämtlicher zahlungswirksamer Erträge und den ebenfalls monetären Aufwendungen ermittelt wird.

Aussage des Cash Flows

Die grundsätzliche Aussage besteht beim Cash Flow also darin, wie viel Geld vom Unternehmen erwirtschaftet wurde. Dieses kann beispielsweise genutzt werden, um eine Investition durchzuführen oder ein Darlehen zu tilgen. Selbstverständlich kann der Cash Flow ebenfalls verwendet werden, um die Liquidität des Unternehmens zu stärken. Besonders gefährlich ist ein negativer Cash Flow, denn dieser besagt, dass das Unternehmen kein Geld verdient hat. Demgegenüber lässt ein hoher Cash Flow erkennen, dass das Unternehmen selbst viel Geld erwirtschaftet, sodass ein geringerer Umfang an Fremdfinanzierung notwendig ist, was natürlich aus Kostengründen stets positiv zu bewerten ist.

(No Ratings Yet)

Sie haben Fragen, die Sie gerne persönlich klären möchten?

Jetzt kostenlos & unverbindlich anfragen!
  • Kredit
    • Autokredit
    • Baufinanzierung
    • Hauskredit
    • Hypothekarkredit
    • Immobilienkredit
    • Konsumkredit
    • Minikredit
    • Onlinekredit
    • Sofortkredit
    • Teiltilgungskredit
    • Wohnstartkredit
    • Kreditwissen
      • Bereitstellungszinsen
      • Bonität
      • Kreditlaufzeit
      • Kreditlinie
      • Kreditschutzverband
      • Kreditvertrag
      • Kreditwürdigkeit
      • Mitantragsteller
      • Restschuld
      • Umschuldung
      • Zinsfestschreibung
  • Darlehen
    • #Annuitätendarlehen
    • Bauspardarlehen
  • Leasing
    • #Auto-Leasing
    • #Leasing ohne Anzahlung
  • Finanzlexikon
    • Abtretung
    • Annuität
    • Barwert
    • Bürgschaft
    • Businessplan
    • Cash Flow
    • Eigenkapital
    • Finanzierungsplan
    • Gewinn
    • Hypothek
    • Liquidität
    • Sondertilgung
    • Tilgung
    • Umsatz
    • Wohnbaukonto
Geringfügigkeitsgrenze Frau mit Geld in der Hand
Alimente Hammer der auf Geld schlägt
Umsatz Frau die mit Finger auf ein Schild zeigt
Lohnsteuertabelle Taschenrechner Stift Tabelle
Liquidität Frau die mit Finger auf ein Schild zeigt
  • Impressum
  • Datenschutz

Bauen & Wohnen

  • Baufinanzierung
  • Bauspardarlehen
  • Hausfinanzierung
  • Hypothekarkredit
  • Immobilienkredit
  • Teiltilgungskredit
  • Wohnbaukonto
  • Wohnstarkredit
Nach oben scrollen