Minikredit
Der eine oder andere wird die Situation sicherlich kennen, wenn das Geld zum Monatsende mal knapp wird. Oder es ist mal eine Umschiffung eines kurzfristigen finanziellen Engpasses notwendig. Dann ist ein Minikredit eine willkommene Rettung. Aber auch beim Kauf eines neuen Fernsehers oder ähnliches, für der aktuell noch nicht die erforderliche Summe verfügbar ist, kann mit einem Minikredit, auch Kleinkredit oder Sofortkredit genannt, gekauft werden. Der Minikredit ermöglicht einen finanziellen Spielraum, auch wenn aktuell eigentlich keiner da ist. Dies muss sich aber binnen weniger Tage oder Wochen ändern. Denn die Laufzeit ist in der Regel sehr kurz. Was ein Minikredit genau ist, was für Vorteile er Ihnen bringt und was Sie sonst noch so beim Abschluss eines Kleinkredits beachten sollten, erfahren Sie hier!
Was ist ein Minikredit und wann macht dieser Sinn?
Ein Minikredit unterscheidet sich von vielen anderen bekannten Krediten wie dem Immobilien- bzw. Baukredit deutlich. Denn hierbei handelt es sich um ein Darlehen mit einem Kreditbetrag von sehr geringer Höhe. Oftmals wird ein Klein- bzw. Minikredit lediglich über einige hundert Euro gewährt. Die Obergrenze liegt bei vielen Anbietern bei ca. 1.500 bis 3.000 Euro, los geht es oft bereits bei Beträgen um die 50 oder 100 Euro. Üblich sind meist einige hundert Euro, also z. B.300 Euro oder 500 Euro Kreditbetrag.
Die Laufzeit eines Minikredits ist in der Regel passend zum Beitrag ebenfalls sehr kurz, beträgt oft nur wenige Tage oder Wochen (z. B. zur Überbrückung der Zeit bis zur nächsten Lohnabrechnung). Die übliche Laufzeit beträgt 30 Tage, nach denen der Betrag meist in einer Rate zurückgezahlt wird. Somit ist die Abzahlung des Kredites schnell erledigt, es erfolgt kein monate- oder gar jahrelanges Abstottern durch monatliche Raten. Alternativ gibt es oft auch die Möglichkeit, die Rückzahlung auf wenige Raten (z. B. 2 oder 3) aufzuteilen, sodass der Kreditbetrag samt anfallender Zinsen nicht in einer Rate zurückgezahlt werden muss. Nutzen Sie diese Option, müssen Sie aber mit höheren Zinsausgaben sowie bei einigen Anbietern auch mit weiteren Kosten durch zusätzliche Gebühren rechnen.
Die Vergabe von Minikrediten erfolgt in der Regel sehr schnell und unbürokratisch, kann unter anderem bei diversen Anbietern in Österreich online erfolgen. Die Zu- oder Absage erhalten Sie meist binnen weniger Minuten, das Geld gelangt meist dann binnen 24 Stunden auf Ihr Konto. Oft wird auch eine Option der Sofortauszahlung für eine noch schnelle Verfügbarkeit des Kreditbetrags angeboten, die allerdings meist mit stattlichen Zusatzgebühren einhergeht.
Gründe zum Aufnehmen eines Minikredits gibt es viele. Nachfolgende Liste zeigt einige Punkte, wann ein Minikredit sinnvoll ist:
- Überbrückung eines finanziellen Engpasses bis zum nächsten Gehaltseingang
- heutige Anschaffung, für die erst in einigen Tagen das Geld verfügbar ist
- Rechnungen bezahlen, für die derzeit noch kein Geld vorhanden ist
- Ersatz für den Dispo vom Girokonto
Die obige Liste gibt nur einen kleinen Einblick in einige Gründe für das Aufnehmen eines Minikredites. Dies kann theoretisch noch um viele individuelle und persönliche Gründe ergänzt werden. Üblicherweise werden Kleinkredite mit einer Laufzeit von wenigen Tagen oder Wochen und einem geringen Kreditbetrag genommen, um ein finanzielles Loch am Ende eines Monats bzw. kurz vor dem nächsten Eingang von Gehalt, Rente oder ähnliches zu stopfen. Entstehen z. B. in einem Monat mal höhere Ausgaben als geplant, für die keine finanziellen Reserven mehr da sind, kann die Belastung durch einen Minikredit auf den nächsten Monat verschoben bzw. auf die nächsten Monate (bei mehrmonatiger Laufzeit des Kredites) verteilt werden.

(c) http://bigstockphoto.com/283771600/JoPanuwatD Mini-Kredite gibt es in vielen Formen
Häufig wird ein Minikredit als Alternative zum Dispo bei einem Bankkonto verwendet. Dort zahlen Sie oft einen deutlich zweistelligen Zinssatz, was schnell eine ziemliche Summe an Zinsbelastung verursacht. Die Zinsen bei einem Minikredit sind in der Regel geringer, sodass Sie hier bei kurzzeitigen Engpässen Geld sparen. Ein Konto, das dauerhaft im Dispo ist, also nicht gedeckt ist, kann hingegen nicht wirklich mit einem Minikredit ausgeglichen werden. Denn Sie müssen diesen ja binnen weniger Tage zurückzahlen.
Wie bereits angeklungen, gibt es aber noch viele weitere Gründe für die kurzfristige und kurzzeitige Kreditaufnahme. Möchten Sie sich z. B. einen neuen Fernseher kaufen, weil dieser gerade zu einem unschlagbar günstigen Preis im Angebot ist? Aber es fehlen noch ein paar Euro zum Kaufpreis, die aber in wenigen Wochen durch den nächsten Gehaltseingang problemlos verfügbar wären. Dann hilft in diesem Fall ebenfalls ein Kleinkredit über den fehlenden Betrag. So müssen Sie sich das Schnäppchen nicht entgehen lassen und zahlen einfach einen Teil des Kaufpreises in Form des Minikredits in Kürze zurück. Diese Variante ist deutlich einfacher sowie auch weniger langwierig als eine Finanzierung des Kaufes des Fernsehers über mehrere Monate oder gar Jahre. Zudem sparen Sie bares Geld, da die Zinslast bei einem Kredit über einen sehr kurzen Zeitraum deutlich geringer ausfällt als bei einem Konsumentenkredit über mehrere Monate oder gar einige Jahre.
Dies sind nur einige Beispiele, wo ein Minikredit helfen kann. Es gibt aber noch viele weitere Situationen, z. B. unerwartete Rechnungen für die Reparatur der Waschmaschine, ein Bußgeld aufgrund eines Knöllchens oder vieles mehr. Immer dann, wenn kurzfristig Geld benötigt wird, das in einigen Wochen problemlos verfügbar wäre, es derzeit aber nicht ist, ist ein Klein- bzw. Minikredit eine gute, schnelle, unkomplizierte und kostengünstige Lösung. Wo Sie einen Sofortkredit herbekommen, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.
Wo kriegen Sie einen Minikredit her?
Anbieter für Minikredite für Österreich gibt es einige. Zu den bekanntesten Kreditgebern zählen:
- Cashper
- Cashpresso
- Santander Österreich
Üblicherweise erfolgt die Abwicklung online. Sie müssen einfach nur auf der Webseite des jeweiligen Anbieters den gewünschten Kreditbetrag und ggf. die Laufzeit (üblicherweise 30 Tage) auswählen. Mit wenigen Klicks können Sie dann den Minikredit beantragen, müssen noch einige Daten ausfüllen und erhalten binnen kürzester Zeit die Zusage.
Zudem sehen Sie auf den jeweiligen Webseiten bereits während der Beantragung, wie hoch der zurückzuzahlende Betrag ist, also wie viel Zinsen Sie insgesamt für den erwünschten Zeitraum bezahlen müssen. Da dieser in der Regel sehr kurz ist, fallen meist auch nur wenige Euro Zinsen an. Der Geldeingang auf Ihrem Konto bei einem gewährten Sofortkredit erfolgt dann meist binnen eines Tages, maximal einiger Tage. Somit ist ein Minikredit eine schnelle Möglichkeit, sich einen kleinen finanziellen Spielraum von einigen hundert bis wenigen tausend Euro zu verschaffen.
Minikredit als…
In einen kurzfristigen finanziellen Engpass kann jeder mal kommen. Dass für diese ein Sofortkredit eine gute Lösung sein kann, haben wir bereits ausführlich erklärt. Allerdings ist leider auch ein Minikredit, wie es auch bei anderen und deutlich größeren Krediten der Fall ist, nicht für jeden verfügbar oder erreichbar. Nachfolgend gehen wir verschiedene Gruppen durch, bei denen auch das Beantragen eines Kleinkredites durchaus zu einem Problem werden kann.
Studenten
Ob für die Miete der Studenten-WG, neue Bücher für die Uni oder einfach einen netten Abend mit Kommilitonen – Studenten sind meistens klamm bei Kasse. Da ist ein Minikredit eine gern gesehene Möglichkeit, um kurzzeitig auftretende finanzielle Engpässe zu überwinden. Möglich ist dies aber nur, wenn Sie als Student neben dem Studium auch noch einem Job mit geregeltem Einkommen nachgehen. Denn die meisten Anbieter von Minikrediten setzen voraus, dass die Kreditnehmer ein geregeltes Nettoeinkommen haben.
Azubi
Noch besser sieht es bei Auszubildenden aus. Diese haben durch ihren Status als Auszubildender ein monatlich geregeltes Einkommen – wenn auch nur ein sehr geringes. Ob ein Minikredit gewährt wird, hängt hier von den persönlichen Daten ab. Generell ist Voraussetzung, dass der Kreditnehmer 18 Jahre alt sein muss. Erfüllt ein Auszubildender diese Altersvoraussetzung nicht, gibt es auch hier keinen Minikredit bei den meisten Kreditgebern von Sofortkrediten.
Schüler
Ähnlich problematisch ist es bei Schülern, die in der Regel ebenfalls minderjährig und damit noch nicht voll geschäftsfähig sowie kreditwürdig sind. Auch hier wird den meisten Anfragen auf einen Kleinkredit die Altersgrenze einen Strich durch die Rechnung machen. Ausnahme stellen volljährige Schüler da, die neben der Schule einen Nebenjob mit einem geregelten Einkommen nachgehen. In diesem Fall gewähren einige Minikredit-Anbieter die gewünschte Kreditsumme bis zu einem gewissen Rahmen.
Arbeitslose
Arbeitslose haben durch die Sozialleistungen zwar ein geregeltes Einkommen. Allerdings akzeptieren nicht alle Anbieter von Minikrediten Arbeitslose als Kreditnehmer. Hier ist es eine Frage des Anbieters. Etwas Recherche und Anfragen bei mehreren Anbietern können sich hier also durchaus lohnen, um doch noch einen positiven Kreditbescheid zu bekommen, auch wenn andere Kreditgeber von Sofortkrediten eventuell zuvor aufgrund ihrer Richtlinien bereits eine Absage erteilt haben.
Für jeden
Mit ein paar Einschränkungen sind Minikredite für jeden da. Es gibt aber eben ein paar Anforderungen, die von Anbieter zu Anbieter zudem leicht variieren können. Üblicherweise erfordern die Kreditgeber, dass der Kreditnehmer einen festen Wohnsitz in Österreich hat. Zudem muss er mindestens 18 Jahre alt sein, also volljährig und damit geschäftsfähig. Zudem muss ein geregeltes Nettoeinkommen vorhanden sein.
Sollten Sie bei einem Antrag auf einen Minikredit einen dieser Punkte nicht erfüllen, wird der Kredit in der Regel nicht gewährt. Zudem gibt es bei einigen Anbietern noch zusätzliche Hürden. So darf unter anderem kein anderer Minikredit beim gleichen Anbieter noch offen bzw. nicht zurückgezahlt sein. Zudem können je nach Anbieter noch weitere Kriterien hinzugezogen werden, die über eine Zu- oder Absage für einen Sofortkredit entscheiden. Informieren Sie sich bei den verschiedenen Anbietern auf den jeweiligen Webseiten, um weitere Informationen hierzu zu bekommen.
Minikredit verschiedene Laufzeiten
Neben den geringen Kreditsummen von meist einigen hundert bis wenigen tausend Euro unterscheiden sich die Minikredite von den vielen anderen verschiedenen Kreditformen durch die sehr kurze Laufzeit. Diese kann je nach Anbieter variieren. Standardmäßig beträgt die Laufzeit meist 30 Tage, also mehr oder weniger genau einen Monat.
Einige Anbieter wie Cashper bieten zudem noch weitere Kreditlaufzeiten, genauer gesagt 15 Tage und 60 Tage. Die zur Wahl stehenden Optionen hängen aber von verschiedenen Faktoren ab, z. B. dem Anbieter sowie der Kreditsumme. Einige Anbieter ermöglichen auch einen Sofortkredit über 3 Monate, also 90 Tage. Dies ist aber bei den meisten Kreditgebern von Sofortkrediten bereits das Maximum an Laufzeit. Schließlich handelt es sich hierbei um sehr kurzfristige und kurzzeitige Kredite. Sondertilgungen, also die vorzeitige Abzahlung des Kreditbetrags, sind bei einigen Anbietern ebenfalls möglich.
Die sehr kurzen Laufzeiten bieten finanzielle Flexibilität, wenn es mal z. B. zum Monatsende eng wird oder kurzfristig Geld für eine unvorhergesehene Rechnung benötigt wird. Minikredite sind nicht zu Vergleichen mit einer Finanzierung bzw. einem Autokredit und schon gar nicht mit einem Immobilienkredit bzw. einer Baufinanzierung in Kombination mit Wohnkrediten.
Dafür ist der Zinssatz bei den Sofortkrediten (je nach Anbieter) meist deutlich höher als bei langfristigen Kreditvereinbarungen. Dies liegt zum einen an dem großen Aufwand, der auch für einen Kredit mit einem überschaubaren Betrag anfällt. Zum anderen tragen die Kreditgeber mit dem meist hohen einstelligen oder gar zweistelligen Zinssatz auch dem bei dieser Kreditart nicht gerade geringen Ausfallrisiko Rechnung. Gebühren fallen hingegen bei den meisten Anbietern nicht an – vorausgesetzt, dass die Zahlungsfrist für die Rückzahlung ordnungsgemäß und wie bei Abschluss des Kredites vereinbart erfolgt. Sonst fallen gegebenenfalls Mahngebühren an.