finanziert.at
  • Allgemein
    • Geringfügigkeitsgrenze
    • Alimente
    • Abfertigung
    • IBAN Rechner
    • Lohnsteuertabelle
    • Crowdfunding
    • Rentabilität
    • Benchmarking
  • Bauen & Wohnen
    • Bausparen
  • Kredite & Kreditarten
    • Annuität
    • Factoring
  • Für Anleger
    • Aktien
    • Gold
  • Suche
  • Menü
Du bist hier: Startseite / Finanzierung / Kredit / Autokredit

Autokredit: Autofinanzierung in Österreich


Selbstverständlich fließen die meisten Kredite dem Verwendungszweck „Wohnen“ zu. Doch das eigene Auto zu finanzieren, ist für eine ganze Reihe von österreichischen Kreditnehmern ebenso wichtig wie die eigene Wohnsituation. Aus diesem Grund liegt die Popularität des Autokredites nicht weit hinter dem Wohnkredit bzw. Hypothekarkredit zurück. Das zeigt sich auch durch die allgegenwärtigen Werbekampagnen der großen Direktbanken in Österreich. Aber bei der Finanzierung eines PKW gestalten sich einige Aspekte anders als bei einem normalen Konsumkredit bzw. Ratenkredit ohne Zweckbindung. Außerdem lohnt sich ein Vergleich mit der zweiten populären Finanzierungsform für Autos. Wann sollte eher auf einen Kredit und wann eher auf Leasing gesetzt werden?

  • Wie lässt sich ein Autokredit berechnen?

  • Wie läuft die Auto-Finanzierung ab?

  • Autokredit oder Auto-Leasing?

Was muss man für einen Autokredit beachten?

Damit die Finanzierung der eigenen Mobilität nicht zur Kostenfalle wird, sollten einige wichtige Punkte schon vor Vertragsabschluss beachtet werden. Durch die Beachtung dieser Kriterien beantworten sich auch die folgenden Fragen:

  • Wie lassen sich Autokredite effizient vergleichen?
  • Wie lange läuft ein Autokredit?
  • Wie viel muss man verdienen für einen Autokredit?
  • Wie hoch ist ein Autokredit?

Sie haben Fragen, die Sie gerne persönlich klären möchten?

Jetzt kostenlos & unverbindlich anfragen!
Die Antwort auf die erste Frage sieht auf den ersten Blick zu jedem anderen Ratenkredit aus. Ein kluger Vergleich wird mittels Kreditrechner angestellt. Doch bei Autokrediten findet sich in den Ergebnissen des Rechners viel häufiger der Zusatz bonitätsunabhängig. In diesen Fällen wird der beworbene Zinssatz tatsächlich auch unabhängig von der eigenen Kreditwürdigkeit gewährt. Bei anderen Angeboten aus dem Rechner wird zwar mit sehr niedrigen Zinsen geworben, aber nach der Anfrage erst die Bonität mittels KSV geprüft und bei gewissen Mängeln ein ganz anderes Kreditangebot gemacht. Dies kann zu bösen Überraschungen bei Ratenkrediten führen, die sich bei einem Autokredit doch häufiger dank der Unabhängigkeit vermeiden lassen.

Tipp: Vergleichen Sie immer nur Angebote miteinander, die entweder bonitätsabhängig oder bonitätsunabhängig sind. Übrigens muss die Bank die Kreditwürdigkeit laut Gesetz prüfen und auf vorhandene Probleme hinweisen.

Die Fragen zur Laufzeit und zum notwendigen Verdienst lassen sich durch die gleiche Überlegung beantworten. Obwohl viele Anbieter Laufzeiten von 10 Jahren ermöglichen, sollte dieser Zeitraum bei einem Autokredit keinesfalls ausgereizt werden. Ein PKW wird meist zwischen 4 und 8 Jahre lang genutzt. In dieser Zeit sollte auch der Kredit abgezahlt werden. Schließlich will niemand das Darlehen für ein Auto immer noch tilgen, wobei das Auto gar nicht mehr selbst gefahren wird. Deshalb sollte der Verdienst für einen bestimmten Wagen hoch genug sein, um dessen Finanzierung in diesem Zeitraum zu tilgen bzw. entsprechend hohe Raten für die Rückzahlung zu erlauben.

Hinweis: Ein normaler Ratenkredit sollte zwar ebenfalls möglichst schnell zurückgezahlt werden, aber bei diesen Finanzierungen existieren keine so klaren Grenzen wie beim Autokredit. Die Konditionen in Sachen Effektivzins gleichen sich jedoch.

Auch in Sachen Kredithöhe unterscheiden sich Kfz Finanzierungen oft vom normalen Konsumkredit. Die Höchstsumme ist zwar in der Regel auch mit 50.000 Euro gedeckelt. Die Mindestsumme ist jedoch meist etwas höher beim Autokredit. Anstatt mit 1.000 Euro starten die meisten Angebote mit 4.000 oder 5.000 Euro. Dieser Unterschied macht Sinn, da es nur die wenigsten PKWs für 1.000 Euro gibt und wenn ein gebrauchtes Auto so wenig kostet, dann muss ein Darlehen dafür gut überlegt sein. Ebenso sorgfältig sollte die Wahl zwischen Kredit und Leasing überdacht werden.

Tipp: Laut österreichischem Gesetz darf dem Kunden keine vorzeitige Rückzahlung verweigern. Eine gute Bank erlaubt dies übrigens auch kostenlos.

Glücklicher Mann im Auto
Mit dem Autokredit kann der Wunsch nach dem Traumauto erfüllt werden. (c) Bigstockphoto.com/218491942/PathDoc

Die Wahl zwischen Kreditfinanzierung und Leasing

Der Unterschied zwischen diesen beiden Varianten definiert sich durch die Frage des Eigentums. Wer ist Eigentümer beim Autokredit und wer ist Eigentümer beim Leasing? Im Fall des Kredites liegt das Eigentum ganz klar beim Kreditnehmer und beim Halter des Fahrzeugs. Das zeigt sich auch durch die heutzutage mangelnde Notwendigkeit den Fahrzeugschein beim Kreditgeber zu hinterlegen. Beim Leasing bleibt das Fahrzeug im Eigentum der Leasinggesellschaft und der Besitzer darf es nur gegen eine Miete. Bei einem Finanzierungsleasing handelt es sich um eine Art versteckten Ratenkauf und bis alles abbezahlt wurde, bleibt das Eigentum beim Verkäufer. Aus diesen Eigentumsverhältnissen ergeben sich eine Reihe von Implikationen.

Hinweis: In der juristischen Sprache existiert eine klare Abgrenzung zwischen Besitzer und Eigentümer. Ein Besitzer ist nur im physischen Besitz eines Gutes. Es handelt sich demnach um den einfachen Fahrzeughalter. Ein Eigentümer hält hingegen auch sämtliche Rechte an dem Gegenstand oder dem Kfz.

Durch das fehlende Eigentum beim Leasing schreibt die Leasinggesellschaft als tatsächlicher Eigentümer einige Sachen vor. Das prominenteste Beispiel wäre die verpflichtende Vollkaskoversicherung. Außerdem sind die meisten Leasingverträge so aufgebaut, dass am Ende der Laufzeit (meist 4 Jahre) drei Optionen bestehen, die alle eher suboptimal wirken:

  • Leasing verlängern
  • Auto zum Restwert kaufen
  • neuen PKW leasen

Im ersten Fall sinken zwar die Leasingraten, aber es wird ein veraltetes Auto weiter benutzt. Der Kauf für den Restwert ist meist ein Verlustgeschäft für den Käufer und wenn ein neuer PKW geleast wurde, dann wird in finanzieller Hinsicht die Uhr nur um vier Jahre zurück gedreht. Es wurde kein beständiges Eigentum geschaffen.

Beim Autokredit besitzt der Kreditnehmer nicht nur den Wagen. Der PKW befindet sich in seinem Eigentum. Deshalb kann beispielsweise selbst entschieden werden, welche Versicherung gewählt wird. Viel wichtiger sind aber die Optionen am Ende der Nutzungsdauer. Der Eigentümer kann zum einen selbst bestimmen, wann dieser Zeitpunkt sein soll. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit den PKW zu verkaufen und so einen Grundstock bzw. eine Anzahlung für das neue Auto zu haben. Der nächste Autokredit kann folglich viel geringer ausfallen und benötigt noch weniger Monate für dessen Tilgung. Aus diesem Grund entscheiden sich immer mehr private Autofahrer für einen Autokredit.

Tipp: Selbstständige haben es eher schwer einen normalen Autokredit von einer Direktbank zu erhalten. Die meisten Bonitätsprüfungen sind nämlich auf Arbeitnehmer in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis ausgerichtet. Außerdem hat das Leasing einen Vorteil für Unternehmer. Die Leasingraten können nämlich gewinnmindernd abgeschrieben werden, während bei einem gekauften Wagen die Abschreibung (Afa) zum Tragen kommt, welche wegen der vorgeschriebenen Nutzungsdauer von 8 Jahren meist geringer ausfällt. Achtung: Es muss zwischen Finanzierungsleasing und Operating-Leasing unterschieden werden.


Weitere Informationen:

  • Artikel auf www.welt.de

Sie haben Fragen, die Sie gerne persönlich klären möchten?

Jetzt kostenlos & unverbindlich anfragen!
  • Kredit
    • Autokredit
    • Baufinanzierung
    • Hauskredit
    • Hypothekarkredit
    • Immobilienkredit
    • Konsumkredit
    • Minikredit
    • Onlinekredit
    • Sofortkredit
    • Teiltilgungskredit
    • Wohnstartkredit
    • Kreditwissen
      • Bereitstellungszinsen
      • Bonität
      • Kreditlaufzeit
      • Kreditlinie
      • Kreditschutzverband
      • Kreditvertrag
      • Kreditwürdigkeit
      • Mitantragsteller
      • Restschuld
      • Umschuldung
      • Zinsfestschreibung
  • Darlehen
    • #Annuitätendarlehen
    • Bauspardarlehen
  • Leasing
    • #Auto-Leasing
    • #Leasing ohne Anzahlung
  • Finanzlexikon
    • Abtretung
    • Annuität
    • Barwert
    • Bürgschaft
    • Businessplan
    • Cash Flow
    • Eigenkapital
    • Finanzierungsplan
    • Gewinn
    • Hypothek
    • Liquidität
    • Sondertilgung
    • Tilgung
    • Umsatz
    • Wohnbaukonto
Geringfügigkeitsgrenze Frau mit Geld in der Hand
Alimente Hammer der auf Geld schlägt
Umsatz Frau die mit Finger auf ein Schild zeigt
Lohnsteuertabelle Taschenrechner Stift Tabelle
Liquidität Frau die mit Finger auf ein Schild zeigt
  • Impressum
  • Datenschutz

Bauen & Wohnen

  • Baufinanzierung
  • Bauspardarlehen
  • Hausfinanzierung
  • Hypothekarkredit
  • Immobilienkredit
  • Teiltilgungskredit
  • Wohnbaukonto
  • Wohnstarkredit
Nach oben scrollen