finanziert.at
  • Allgemein
    • Geringfügigkeitsgrenze
    • Alimente
    • Abfertigung
    • IBAN Rechner
    • Lohnsteuertabelle
    • Crowdfunding
    • Rentabilität
    • Benchmarking
  • Bauen & Wohnen
    • Bausparen
  • Kredite & Kreditarten
    • Annuität
    • Factoring
  • Für Anleger
    • Aktien
    • Gold
  • Suche
  • Menü
Du bist hier: Startseite / Finanzierung / Leasing

Leasing

Leasing ist immer mehr im Trend und hilft auch ohne größere Ersparnisse, finanziell hohe Anschaffungen zu tätigen. Sie interessieren sich für das Thema Leasing und spielen mit dem Gedanken, diese Finanzierung für sich zu nutzen? Dann helfen wir gern weiter.

Was ist „Leasing“?

Leasing ähnelt der Miete. Ein Objekt wird dem Leasingnehmer zur Nutzung freigegeben, wenn dieser dafür beispielsweise monatlich zahlt. „Leasing“ bedeutet aus dem englischen übersetzt soviel wie „überlassen“ und kommt von „to lease“. Leasing ist somit zivilrechtlich betrachtet ein Nutzungsüberlassungsvertrag.

Das geleaste Objekt gehört folglich weiterhin dem Leasinggeber und über den Leasingvertrag werden Konditionen wie die Dauer der Nutzungsüberlassung, Kosten und eine eventuelle Besitzübernahme festgehalten. Meist erwirtschaftet sich der Leasinggeber durch Zinsen seinen Gewinn an diesem Geschäft.

Wie funktioniert Leasing?

Um zu erklären, wie Leasing abläuft, ist ein Beispiel für das Leasing-Abkommen hilfreich.

Beispiel: Sie wollen ein Auto leasen, das 30.000 € wert ist. Da es sich um einen Neuwagen handelt, halten Sie eine Laufzeit des Leasingvertrags von 48 Monaten für angebracht. Der geschätzte Restwert des Leasingautos liegt nach Ablauf des Leasing-Angebots bei 12.000 Euro. Außerdem müssen 5.000 Euro Anzahlung vorab geleistet werden. Im Leasingvertrag werden außerdem 20.000 km pro Jahr festgehalten, die das Auto maximal gefahren werden. Dieser Wert ist individuell an die Bedürfnisse des Leasingnehmers angepasst.

Je nach aktuellem Zinssatz und durch diverse Bearbeitungsgebühren belaufen sich die monatlichen Kosten auf rund 320 €. Diese sind für 4 Jahre zu zahlen. Nach Ablauf des Leasingvertrags wird der tatsächliche Restwert des Wagens ermittelt und bei Bedarf (sollte der Restwert geringer ausfallen) werden Nachzahlungen fällig. Es ist also im Interesse des Leasingnehmers, das Auto gepflegt zu behandeln. Oftmals ist es beim Autoleasen möglich, den Wagen am Ende für den Restwert abzukaufen.

Mit einem Leasingrechner lassen sich ungefähre Werte ermitteln. Durch zusätzliche Rabatte und Boni kann das KFZ-Leasing noch günstiger werden. Geduld und Verhandlungsgeschick können hierfür maßgeblich sein. Oftmals gibt es für aktuelle Neuwagen beim Autohersteller interessante Leasing-Angebote. Allerdings wird in jedem Fall die Bonität, also die Kreditwürdigkeit des Kunden, geprüft. Nur wer die errechneten Beträge auch sicher bezahlen kann, erhält den Leasingvertrag.

Beliebte Leasing Angebote: Kredit vs. Leasing

Das KFZ-Leasing ist das beliebteste Leasing-Angebot von Privatpersonen. Autos haben einen hohen Kaufbetrag und lassen sich meist nur über einen Kredit finanzieren. Doch worin liegt der Unterschied, ob Kreditraten oder Leasingraten fällig werden? Mit einem Kredit wird das Auto komplett finanziert, es gehört sofort dem Käufer. Beim Leasing wird das Auto lediglich „geliehen“, das Auto wird nicht komplett abbezahlt, sondern ausschließlich für die Gebrauchszeit verrechnet. Der Restwert des Autos bei Rückgabe muss nicht finanziert werden.

  • Kredit: Autokosten (30.000 €) – monatliche Rate (500 € / 4 Jahre) – Autoverkauf bringt Geld zurück (z. B. 12.000 €)
  • Leasing: Autokosten (30.000 €) minus Restwert (12.000 €) = Leasing-Autowert (18.000 €) – monatliche Rate (300 € / 4 Jahre) – kein Autoverkauf, da kein Besitz

Das Beispiel zeigt gut, was der Unterschied zwischen den beiden Finanzierungsformen ist. Beim Kredit sind die monatlichen Raten höher, da das Auto komplett gekauft wird. Beim Leasing sind die monatlichen Raten geringer, da das Auto lediglich genutzt werden darf und nach Ablauf des Leasing-Vertrags an den Leasinggeber zurückgeht (außer Sie zahlen den Restwert aus).

Wer also gern seine Autos nach einigen Jahren wechselt und es nicht viele Jahre behalten möchte, ist mit Leasing gut beraten.

Leasing ohne Anzahlung

Wer mit Leasing etwas finanzieren möchte, hat in der Regel nicht das nötige Kleingeld für einen Direktkauf. Allerdings wird beim Leasing überwiegend mit einer Anzahlung gearbeitet, um die monatlichen Leasingraten gering zu halten und eine Absicherung für den Leasinggeber zu gewährleisten.

Oft wird sich allerdings ein Leasing ohne Anzahlung gewünscht, wenn beispielsweise die finanziellen Mittel nicht ausreichen. Auch dieses Leasing-Form ist in manchen Fällen möglich und muss verhandelt und vertraglich festgehalten werden. Spezielle Leasing-Angebote werben mit einem Leasing ohne Anzahlung, um Neukunden zu gewinnen. Es heißt also: Augen offenhalten!

Leasing online berechnen: Leasing-Rechner

Leasingraten lassen sich im Falle eines Auto-Leasings online berechnen. Dafür sind folgende Angaben relevant:

  • Autokaufpreis
  • Höhe der Anzahlung
  • die gewünschte Vertragslaufzeit
  • der Restwert des Fahrzeugs
  • der vereinbarte Leasing-Zinssatz
  • Kredit
    • Autokredit
    • Baufinanzierung
    • Hauskredit
    • Hypothekarkredit
    • Immobilienkredit
    • Konsumkredit
    • Minikredit
    • Onlinekredit
    • Sofortkredit
    • Teiltilgungskredit
    • Wohnstartkredit
    • Kreditwissen
      • Bereitstellungszinsen
      • Bonität
      • Kreditlaufzeit
      • Kreditlinie
      • Kreditschutzverband
      • Kreditvertrag
      • Kreditwürdigkeit
      • Mitantragsteller
      • Restschuld
      • Umschuldung
      • Zinsfestschreibung
  • Darlehen
    • #Annuitätendarlehen
    • Bauspardarlehen
  • Leasing
    • #Auto-Leasing
    • #Leasing ohne Anzahlung
  • Finanzlexikon
    • Abtretung
    • Annuität
    • Barwert
    • Bürgschaft
    • Businessplan
    • Cash Flow
    • Eigenkapital
    • Finanzierungsplan
    • Gewinn
    • Hypothek
    • Liquidität
    • Sondertilgung
    • Tilgung
    • Umsatz
    • Wohnbaukonto
Geringfügigkeitsgrenze Frau mit Geld in der Hand
Alimente Hammer der auf Geld schlägt
Umsatz Frau die mit Finger auf ein Schild zeigt
Lohnsteuertabelle Taschenrechner Stift Tabelle
Liquidität Frau die mit Finger auf ein Schild zeigt
  • Impressum
  • Datenschutz

Bauen & Wohnen

  • Baufinanzierung
  • Bauspardarlehen
  • Hausfinanzierung
  • Hypothekarkredit
  • Immobilienkredit
  • Teiltilgungskredit
  • Wohnbaukonto
  • Wohnstarkredit
Nach oben scrollen